Mit den Vögeln sprechen: Die Rabenkrähe Vogelpfeife wird mit einer Gebrauchsanleitung in einer kleinen Holzschachtel geliefert. Jede Vogellockpfeife ist ein kunsthandwerkliches Einzelstück, formvollendet und klangschön. Für Naturfreunde und Vogelliebhaber, seien Sie gespannt auf Ihre Entdeckungen.
So funktioniert die Rabenkrähe Vogelpfeife. Schauen Sie sich kurz das Anwendungsvideo an!
Sie können das Video leider nicht sehen, da Sie die dafür notwendigen Cookies nicht akzeptiert haben. Das eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier anpassen.
Die Vogelpfeife für die Rabenkrähe
Corvus corone corone
Die Rabenkrähe ist schwarz, rabenschwarz. Schwarzer Schnabel, schwarzer Kopf, schwarze Federn, schwarze Flügel, schwarzer Schwanz, schwarze Füße und schlauer Blick. Die schwarze Farbe der Rabenkrähe leuchtet manchmal leicht grün oder purpurfarben.
Alle halten sie für eine Saatkrähe. Aber sie, die Rabenkrähe, weiß die Menschen sehr wohl zu unterscheiden. Die, die weise Ideen haben, von denen, die schlechte Gedanken haben. Weil die Rabenkrähe dick ist, scheint ihr Flug langsam und schwer zu sein. Und doch fliegt sie fünfzig Stundenkilometer und gleitet beim Herunterkommen. Unter den Rabenkrähen gibt es Einzelgänger, andere führen für immer ein Eheleben und wiederum andere leben vernünftigerweise in Gruppen. In der Luft verhält sich die Rabenkrähe wie eine richtige „Kläranlage“, denn sie liebt Aas, Abfall, Kadaver, Unrat und Ungeziefer über alles. Sie erledigt richtige Säuberungs- und Verwertungsarbeit. Um die Ernährung ein wenige abwechslungsreicher zu gestalten, verspeist sie mit Genuss ein paar frisch gesäte Körner, Vogelfutter, welches am Boden liegt und knabbert nach der Ernte übriggebliebene Ähren.
Rabenkrähen, ja die kann es überall geben. Nicht zu weit von einer von Menschen belebten Gegend, in bewirtschafteten Gebieten, wo es Bäume gibt zum Nisten. Wenn sie nicht gerade einen sehr bequemen Haufen Abfall gefunden haben, ziehen die misstrauischen Rabenkrähen öfters um.
Krächzen tun die einen, schimpfen tun die anderen. Lachen tun sie alle. Sie spielen gerne mit ihrer Stimme. „KROA KROA“ heißt es und auch „U-ÄH“. Sich räuspern, die Nase zuhalten und bis zu einem taubenähnlichen „GURU-GURU“ kommen. Die Vogelpfeife Rabenkrähe von der Trompetenseite her zwischen Daumen und Zeigefinger in der Hand haltend, blasen Sie von der Seite her in die Spalte und lassen den Ton schleifen, so wie jemand zögert, der nicht weiß, wohin. Gestalten Sie den Ton mit Ihrer Hand, indem sie die Finger öffnen. Machen Sie das mit dem Instrument drei-, viermal „UÄH . U . ÄH . U . ÄH“.
Kundenbewertungen
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.