Vogelpfeife Goldammer Zaunammer Vogellockpfeife
Mit den Vögeln sprechen: Die Goldammer bzw. Zaunammer Vogelpfeife wird mit einer Gebrauchsanleitung in einer kleinen Holzschachtel geliefert. Jede Zaunammer bzw. Goldammer Vogellockpfeife ist ein kunsthandwerkliches Einzelstück, formvollendet und klangschön. Für Naturfreunde und Vogelliebhaber, seien Sie gespannt auf Ihre Entdeckungen.
Material: Holz
Maße: 9 cm x 2,2 cm
So funktioniert die Goldammer Vogelpfeife. Schauen Sie sich kurz das Anwendungsvideo an!
Die Vogelpfeife für die Goldammer bzw. Zaunammer
Emberiza cirlus
Die Goldammer, auch Zaunammer genannt, ist mit einem kleinen Anzug bekleidet, so groß wie eine Nachtigall, braun-rot, mit einer kleinen, grün-gelb gestreiften Weste und einer breiten, gelben Krawatte. Dazu trägt sie noch einen schwarzen Hut. Sie hat den etwas eigenartigen Geschmack, sich eine schwarze Brille aufzusetzen und eine schwarze Halskette zu tragen. Hinzu kommt ihr blau-brauner Schnabel und ihre rosa-braunen Füße. Das Weibchen dagegen ist hinten olivbraun und verkleidet sich nicht. Sie ist Vegetarier. Körner Vogelfutter und Beeren sind ihre tägliche Mahlzeit. Manchmal gibt es eine kleine Ausnahme und dann wird ein Insekt geknabbert, was dann auch schmeckt. Leider ist der kurze, dicke Schnabel schlecht dafür geeignet.
Wenn alle anderen an Zuhause denken, weil Frühling ist, hat die Zaunammer einen Grashalm im Schnabel und fliegt damit am ganzen Himmel und um die Bäume herum, gibt Befehle, kritisiert und ist machterhaben, als wäre sie Gewerkschaftsführer. Ihrem Mann untergeben, baut das Weibchen ihr Nest alleine aus Gräsern und Wurzeln zusammen. Bei den Zaunammern bzw. Goldammern liebt man den Wald nicht, er ist wohl zu groß. Man zieht kleine, grüne Streifen vor (Hecken, Obstgärten, Wäldchen). Ein bisschen Sonne, ein bisschen Gestrüpp.
Im Herbst ziehen die meisten Zaunammern in den Süden, aber nicht alle. Dies versammeln sich in dieser Zeit mit anderen Zaunammern und Buchfinken. In der Gruppe ist der Winter dann nicht mehr so hart. Es gibt in derselben Familie auch eine sogenannte „verrückte“ Zaunammer.
Vogelpfeife Zaunammer bzw. Goldammer Anwendungstipps, kurze Gebrauchsanleitung
Ihre Musik ist eintönig, mechanisch und metallisch, einfach, fast zu hoch. Man hört den Gesang des Weibchens am Abend eigentlich das ganze Jahr über. Ihr Ruf „ZIP“ und dann wieder „ZIP“, ist einfach nachzuahmen. Lassen Sie ein bisschen Luft ungestört durch die Vogelpfeife entweichen und halten Sie dabei das seitliche Löchlein des Instruments zu. Mit diesem Löchlein können Sie, wenn Sie es offen lassen, eine deutliche Lautveränderung erzeugen.
Zur Rezension