Insektenhotels

Ein Insektenhotel ist eine Nisthilfe und Unterschlupfmöglichkeit für Wildbienen, Hummeln, Marienkäfer und andere nützliche Insekten. Damit siedeln Sie Bestäuber und Schädlingsbekämpfer in Ihrem Garten an und leisten zugleich einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz.

In unserem Sortiment finden Sie hochwertige Insektenhotels - für Garten, Terrasse oder Balkon - aus natürlichen Materialien sowie das passende Füllmaterial für selbst gebaute Wildbienenhotels. Fördern Sie mit wenig Aufwand die Artenvielfalt direkt vor Ihrer Haustür.
 

500 Stück Pappröhrchen für Insektenhotels 4-9 mm gemischt
49,90 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Gefährdete Wildbienen - BUND
1,50 €
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten
Saatgut Bienen Happy Mix H83
ZUR ZEIT NICHT LIEFERBAR
1,99 €
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten
Saatgut Bienenparadies Miltenberger Blühmischung H80
ZUR ZEIT NICHT LIEFERBAR
1,49 €
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten
Saatgut Insektenmischung H81
ZUR ZEIT NICHT LIEFERBAR
1,99 €
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten
1 bis 46 (von insgesamt 46)

Warum ein Insektenhotel aufstellen?

Die Bestäubung durch Insekten ist essenziell für die Biodiversität, eine ertragreiche Landwirtschaft und eine hohe Qualität von Obst, Gemüse, Nüssen und Samen. Wildbienen, Schwebfliegen, Hummeln und andeere Bestäuber sind jedoch stark bedroht - durch den Verlust natürlicher Lebensräume, Pestizide und den Klimawandel. Ein Insektenhotel schafft geschützte Brutplätze und hilft, diese wichtigen Arten zu unterstützen.
 

Vorteile eines Insektenhotels:

  • Fördert die Biodiversität
  • Unterstützt natürliche Schädlingsbekämpfung
  • Bietet Nisthilfen für wichtige Insektenarten
  • Umweltfreundlich und dekorativ
 
mehrere Insektenhotels an Hauswand
 

Was zeichnet ein gutes Insektenhotel aus?

Ein hochwertiges Insektenhotel ist nicht nur stabil gebaut, sondern erfüllt auch die biologischen Anforderungen seiner Bewohner. Damit das Insektenhotel den Nützlingen bestmöglich zu Gute kommt, sollte es folgende Kriterien erfüllen:

  • Bohrloch- und Röhrchendurchmesser: Die Nistgänge sollten einen Innendurchmesser von 3 bis 9 mm aufweisen – ideal für unterschiedliche Insektenarten.
  • Tiefe der Nistgänge: Je tiefer, desto besser – mindestens 6 bis 8 cm
  • Verschlossene Rückseite: Alles Niströhrchen müssen hinten geschlossen sein
  • Querverlauf der Bohrlöcher: Bohrungen sollten quer zur Holzmaserung verlaufen – das verhindert Rissbildung
  • Saubere Nistgänge: Die Bohrungen oder Röhrchen sollten möglichst frei von groben Ausfransungen oder anderen Hindernissen sein

Ein weiterer wichtiger Faktor für den Erfolg eines Insektenhotels ist der Aufstellort.

 

Insektenhotel richtig aufhängen und ausrichten

Ein Insektenhotel sollte sorgfältig platziert werden damit sich darin Nützlinge ansiedeln. Darüber hinaus ist der richtige Standort entscheidend für die Entwicklung und das Schlüpfen der Larven:

  • Sonniger Standort - am besten nach Süden oder Südosten ausgerichtet - Wildbienen fliegen sonnige Bereiche eher an und die Larven benötigen Wärme zur Entwicklung
  • Mindestens 50 cm über dem Boden - besser 1 m oder mehr: So wird Bodenfeuchte vermieden und das Insektenhotel ist vor Haustieren geschützt
  • Freier Anflugbereich - keine Hindernisse oder Pflanzen vor dem Insektenhotel platzieren
  • Wettergeschützt - am besten unter einem Dachüberstand - häufige Nässe führt zur Schimmelbildung
  • Nicht mehr umsetzen - die Insekten orientieren sich am Standort und kehren gezielt dorthin zurück, um ihre Eier abzulegen.

Für spezielle Nisthilfen wie Hummelhäuser, Hornissenkästen oder Ohrwurmverstecke gelten zum Teil andere Anforderungen an Standort und Aufhängung. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise in der jeweiligen Produktbeschreibung.

Noch mehr Tipps finden Sie hier: Insektenhotel ausrichten und aufhängen.

 

Natürliche Schädlingsbekämpfung statt chemischer Gifte

Neben Bestäuberinsekten lassen sich mit einem Insektenhotel auch natürliche Schädlingsbekämper im Garten ansiedeln. Ohrenkneifer, Marienkäfer, Florfliegen und Schwebfliegen zählen zu den Nützlingen und befreien Ihre Pflanzen von Schädlingen. 

Die bevorzugte Beute dieser nützlichen Helfer:

  • Ohrenkneifer: Blattläuse, Spinnmilben
  • Marienkäfer: Blattläuse, einige Arten auch Mehltau
  • Florfliegen: Blattläuse, Spinnmilben, Raupen
  • Schwebfliegen: Blattläuse, Spinnmilben, Weiße Fliegen
 

Insektenhotel selber bauen

Anstatt ein fertiges Insektenhotel zu kaufen, können Sie mit wenigen Materialien auch selbst eines bauen. Das ist besonders mit Kindern ein großer Spaß und fördert das Umweltbewusstsein schon in jungen Jahren. Mit unseren Füllmaterialien für Insektenhotels werden z.B. selbstgebaute Häuschen oder leere Konservendosen bestückt und an einem sonnigen Platz aufgehängt. Durch das professionelle Nistmaterial ist der Erfolg garantiert und das Lächeln und Staunen der Kinder wird groß sein, wenn die fleißigen Insekten die Nisthilfen beziehen.
 

Insektenhotel selber bauen

© Meo - Adobe Stock

 

Noch mehr Umweltschutz mit einem insektenfreundlichen Garten

Ein Insektenhotel ist ein wichtiger Beitrag, um Insekten in Ihrem Garten zu unterstützen - doch es gibt noch mehr, das Sie tun können! Neben geeigneten Nistplätzen brauchen Wildbienen, Schmetterlinge und andere Nützlinge vor allem ausreichend Nahrung. Setzen Sie daher auf heimische Stauden, Wildblumen und Wildkräuter. Idealerweise setzen Sie auf eine naturnahe Gartengestaltung und verzichten auf Pestizide und Kiesbeete. Lassen Sie Laub und Totholz auch mal liegen – sie bieten Insekten Schutz und Überwinterungsmöglichkeiten.

 

Ideen für einen insektenfreundlichen Garten:

  • heimische Stauden und Gehölze, Wildblumen und Wildkräuter pflanzen
  • ein Insektenhotel aufhängen
  • Garten- und Küchenabfälle kompostieren
  • einen Totholzhaufen anlegen
  • eine Wasserstelle für Insekten einrichten
  • Herbstlaub liegen lassen
  • auf Pestizide und chemische Dünger verzichten

 

Häufige Fragen (FAQ)

Wie bringe ich ein Insektenhotel richtig an?
  • sonniger, wettergeschützter Platz
  • Ausrichtung nach Süden bis Südosten
  • mindestens in 50 cm Höhe, besser 1 m und höher
  • nach dem Aufstellen nicht mehr versetzen
Welche Insekten nutzen ein Insektenhotel?
Es gibt verschiedene Insektenhotels für verschiedene Arten:
  • Niströhrchen für Wildbienen und Schwebfliegen
  • Hummelhäuser
  • Schmetterlingshäuser
  • Ohrwurmverstecke
  • Nistkästen für Hornissen
  • Florfliegenkästen
  • Verstecke für Marienkäfer
Wann ist die beste Zeit, ein Insektenhotel aufzustellen?
Ein Insektenhotel kann ganzjährig aufgestellt werden – ideal ist März oder April.
 
Muss ich ein Insektenhotel reinigen?
Nein, ein klassisches Insektenhotel für Wildbienen muss nicht gereinigt werden. Die Niströhrchen werden mit Larven und Pollen gefüllt und mit Lehm verschlossen. Durch das Schlüpfen der Larven werden die Röhrchen wieder frei und können neu belegt werden.