Vogelpfeife Steinkauz Vogellockpfeife
Mit den Vögeln sprechen: Die Steinkauz Vogelpfeife wird mit einer Gebrauchsanleitung in einer kleinen Holzschachtel geliefert. Jede Vogellockpfeife ist ein kunsthandwerkliches Einzelstück, formvollendet und klangschön. Für Naturfreunde und Vogelliebhaber, seien Sie gespannt auf Ihre Entdeckungen.
Material: Holz
Maße: 9 cm x 1,8 cm
So funktioniert die Steinkauz Vogelpfeife. Schauen Sie sich kurz das Anwendungsvideo an!
Die Vogelpfeife für den Steinkauz
Athene noctua
Es gibt mehrere Eulenarten: Die Schnee-Eule, die Schleiereule, den Waldkauz und unseren Steinkauz. Dieser hat große, gelbe Augen, die Sie anstarren und einen hakenförmigen Schabel. Sein Kopf, ohne Hals, sitzt auf einem gedrungenen Körper, der braun-weiß gestreift ist. An den Beinen hat er Federn.
Der Steinkauz lebt teilweise in der Nacht und man bezeichnet ihn als einen Nachtraubvogel. Am Tage versucht er zu schlafen, und nachts sucht er in schnellem, leisen Flug seine Beute, die aus Insekten und kleinen Tieren besteht.
Sie finden den Steinkauz kopfschüttelnd auf einem Telefonmasten, einem abgestorbenen Baum oder einem Pfahl sitzend. Von dort aus überwacht er sein Jagdgebiet und seine Nahrung. Er schläft in Baumlöchern und verlassenen Höhlen.
Den Steinkauz gibt es überall in Frankreich und Deutschland, aber es wird schwierig sein, ihn zu finden. Man könnte in der Nacht herausfinden, wo er tagsüber schläft und ihn dann sanft wecken... Nachts entdeckt man ihn manchmal, wenn er von Scheinwerfern geblendet wird. Man sollte ihn dann in Ruhe davonfliegen lassen.
Vogelpfeife Steinkauz Anwendungstipps, kurze Gebrauchsanleitung
Sein Lied ist eine regelmäßige Abfolge von langgezogenen „KU“-Rufen. Man muss dasselbe tun, indem man aus der Vogelpfeife Steinkauz Luft ansaugt. Dazu muss man sie quer zum Mund legen. Lagern Sie dieses Instrument nicht feucht, sonst verliert es seinen Klang.
Zur Rezension