Eichhörnchen-Futterhäuser - Futterstationen für Eichhörnchen im Garten
Warum eine Eichhörnchen-Futterstation sinnvoll ist
Hilfe für Eichhörnchen: Ein Futterhaus speziell für Eichhörnchen macht es den Tieren leicht, an ihre Leckerbissen zu kommen - besonders im Winter wenn natürliche Nahrung knapp ist und sie verborgene Vorräte nicht immer wiederfinden, erhalten sie am Futterhäuschen schnelle Energie.
Schutz vor Futterdieben: Ein gut konstruiertes Eichhörnchen-Futterhaus ist so gebaut, dass vor allem Eichhörnchen ans Futter gelangen. Andere Tiere wie Vögel oder Mäuse haben es schwerer z.B. durch einen Klappdeckel-Mechanismus. Außerdem sind die Vorräte unter dem Dach vor Regen und Schnee geschützt - so bleibt das Futter trocken und frisch.
Naturbeobachtung: Für Sie als Naturfreund ist ein Futterhaus die perfekte Möglichkeit, Eichhörnchen aus nächster Nähe zu beobachten. Die Tiere gewöhnen sich meist schnell an die Futterstelle und werden regelmäßiger Gast. So sorgt das Futterhaus für spannende Einblicke in das verspielte Verhalten der Tiere.
Welches Eichhörnchen-Futterhaus passt zu mir?
Größe und Fassungsvermögen: Erwarten Sie regen Besuch von hungrigen Eichhörnchen oder möchten Sie das Futter nur selten nachfüllen? Dann empfiehlt sich ein größeres Futterhaus mit entsprechendem Volumen. Kleinere Modelle sind hingegen besonders handlich und passen selbst auf den kleinsten Balkon.
Material und Verarbeitung: Ein hochwertiges Futterhaus sollte aus massivem Holz bestehen, stabil verarbeitet sein und keine scharfen Kanten aufweisen. Bei unseren Modellen haben wir auf diese Qualitätsmerkmale bereits geachtet.
Design: Auch die Optik spielt eine Rolle – schließlich soll sich das Futterhaus harmonisch in Ihren Garten oder auf den Balkon einfügen.
Selber bauen oder fertig kaufen: Unsere "Eichhörnchen Nuss-Bar" wird als Bausatz geliefert – ideal für Bastler oder zum gemeinsamen Aufbau mit Kindern. Alle anderen Modelle sind bereits fertig montiert und können sofort aufgehängt werden.
Eichhörnchen-Futterhaus richtig aufstellen – so geht’s
Optimaler Standort: Bringen Sie das Futterhaus mindestens 1,5 bis 2 Meter über dem Boden an – so sind die Eichhörnchen außer Reichweite von Katzen. Ein Baumstamm ist ideal, alternativ ein Pfahl oder eine Wand. In unmittelbarer Nähe sollte es Fluchtmöglichkeiten geben, damit die Tiere sich bei Gefahr zurückziehen können.
Befestigung: Zur Befestigung am Baum empfiehlt sich die Verwendung von Alunägeln, da diese dem Baum nicht schaden und bei einer Weiterverarbeitung des Holzes unproblematisch sind. Auch an einem Geländer oder Balkongitter lässt sich Futterhaus mit Draht oder Spannband fixieren. Achten Sie auf eine stabile Befestigung – die Eichhörnchen springen gerne auch mit Schwung auf das Häuschen.
Erstes Befüllen & Eingewöhnen: Füllen Sie eine bunte Mischung an Eichhörnchenfutter ein. Anfangs können Sie den Deckel mit einem Keil etwas offenstehen lassen, damit die Hörnchen das Prinzip der Futterklappe verstehen.
Regelmäßige Pflege: Kontrollieren Sie das Futterhaus täglich oder alle zwei Tage: Entfernen Sie Futterreste, wenn sie feucht geworden sind. Waschen Sie das Haus bei Bedarf mit heißem Wasser aus – so beugen Sie Schimmel und Krankheiten vor.
Im Sommer: Platzieren Sie das Futterhaus möglichst im Schatten, damit das Futter nicht verdirbt und sich die Tiere nicht auf aufgeheiztem Dach verbrennen. Zusätzlich zum Futter freuen sich Eichhörnchen über eine Wasserstelle in der Nähe (z.B. eine Vogeltränke).
