Der ideale Standort für Nistkästen
		Die richtige Ausrichtung
		Das Einflugloch sollte nach Osten oder Südosten zeigen. So zeigt es weder zur Wetterseite (Westen), noch ist der Kasten längere Zeit der prallen Sonne ausgesetzt (Süden). Hängt der Kasten unter einer Überdachung, z.B. einem Carport, ist die Ausrichtung nicht relevant.
	
		Die richtige Höhe
		Meisen-Nistkästen und andere Kästen für Kleinvögel können in einer Höhe von 1,5 bis 2 Metern hängen - so lässt sich der Nistkasten vom Boden aus leicht kontrollieren und reinigen. Im Wald und auf bewirtschafteten Flächen hängt man Nistkästen in 2,8 bis 3,5 Metern Höhe auf, sodass die Vögel besser vor Störungen geschützt sind, die Kästen aber mit einer Leiter noch gut erreichbar bleiben. Für Spezial-Kästen, z.B. für Mauersegler oder für größere Arten wie Falken und Käuze, entnehmen Sie die benötigte Höhe den Produktbeschreibungen.
	
		Neigung
		Der Nistkasten sollte waagerecht oder mit einem leichten Überhang nach vorne aufgehängt werden, sodass eventuell eintretendes Regenwasser sich nicht im Kasten sammelt.
		 
	
Halbhöhlen immer an einem Gebäude anbringen
Halbhöhlen-Brüter wie das Rotkehlchen oder der Hausrotschwanz nisten besonders gerne in Hausnähe, da sie sich hier geschützter fühlen. Bei einer freien Aufhängung im Baum oder Gebüsch hätten Kleinräuber ansonsten freien Zugriff auf das Nest.
 
		Der optimale Zeitpunkt zum Aufhängen von Nistkästen
Idealerweise hängen Sie neue Nistkästen im Herbst auf. So können Vögel die Kästen schon zum Schlafen und als Schutz vor Witterung nutzen oder Insekten und Kleinsäuger können darin überwintern. Außerdem erkunden die Vögel die Nisthilfe schon früh, um sich einen Nistplatz für die nächste Brutsaison auszugucken.
		Es ist aber auch möglich, neue Nistkästen erst im Frühjahr zur neuen Brutsaison aufzuhängen. Dabei kann es einigen Zugvögeln wie dem Gartenrotschwanz sogar zugutekommen, wenn Sie den Nistkasten erst Mitte / Ende März aufhängen. Viele Nistkästen sind ansonsten bis zur Rückkehr im April / Anfang Mai bereits belegt.
		
		
		 
	
Dürfen mehrere Nistkästen nebeneinander hängen?
Ein Mindestabstand zwischen Nistkästen ist schwer zu bestimmen. Die Vögel legen diesen selbst fest, abhängig vom Nahrungsangebot, der Jahreszeit und dem Nistplatzangebot. Mangelt es an Nistplätzen, können auch mal zwei Meisenpaare am selben Baum nisten.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, können Sie Nistkästen in einem Abstand von 10 bis 15 Metern zueinander aufhängen. Besteht diese Möglichkeit nicht, können Sie sie auch mit geringerem Abstand aufhängen. Dabei ist es wahrscheinlicher, dass verschiedene Vogelarten näher zueinander brüten, als zwei Paare der gleichen Art.
Ausnahmen sind Nistkästen für Sperlinge und Stare, die unmittelbar nebeneinander aufgehängt werden können. Diese Vögel sind Koloniebrüter und nisten gerne in direkter Nachbarschaft zu ihren Artgenossen.
Nistkasten vor Räubern schützen
Damit die Vogelfamilie ungestört bleibt, sollten Sie den Nistkasten möglichst geschützt vor Katzen und anderen Räubern anbringen. Bei Bedarf können Sie einen Katzenabwehrgürtel am Baumstamm befestigen oder einen Räuberschutz nachrüsten. Alle Tipps und Tricks zum Schutz von Nistkästen erfahren Sie hier: Nistkasten vor Räubern schützen
Nistkasten je nach Einsatzort richtig befestigen
		Je nachdem, wo Sie den Nistkasten anbringen möchten, haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten.
		 
	
Aluminium-Nagel zur Befestigung am Baum
Um den Nistkasten am Baum anzubringen, wird ein ungeriffelter Aluminium-Nagel genutzt, was folgende Vorteile bietet:
- verursacht keine Probleme bei einer späteren Holzverarbeitung, etwa im Sägewerk oder mit einer Motorsäge
- beschädigt den Baum nicht oder nur geringfügig – anders als Stahl- oder Kupfernägel
- kann auch nach Jahren mit einer Zange leicht aus dem Baumstamm gezogen werden - im Gegensatz zum geriffelten Nagel entsteht hier nur eine geringe Stammnarbe
		Tipp: Schlagen Sie den Nagel nur etwa zur Hälfte ein, dann kann der Baum noch wachsen, ohne dass der Nistkasten vom Nagel geschoben wird.
		 
	

Nistkasten aufhängen ohne Baum
Auch ohne Baum gibt es zahlreiche Möglichkeiten einen Nistkasten aufzuhängen:
- An einer Wand z.B. vom Haus, Carport oder Gartenhäuschen festschrauben
- An oder auf einen Pfahl schrauben: Der Nistkasten sollte dabei mindestens in einer Höhe von 1,5 m befestigt werden. Achten Sie auch darauf, dass er nicht in der vollen Sonne steht, sondern durch umliegende Gebäude oder Pflanzen beschattet wird.
- Freihängend: Die Schwegler Nisthöhle 2M wurde so konzipiert, dass sie frei aufgehängt werden kann. So kann sie z.B. in einen Rosenbogen, an einen Wandhalter, einen sehr großen und stabilen Gartenstecker oder an einen Haken unter einem Dachvorsprung aufgehängt werden.
Nistkasten auf dem Balkon anbringen
Auf Balkonen ist es häufig nicht erlaubt, in die Hauswand zu bohren, um dort einen Nistkasten anzubringen. Folgende Ideen bieten sich als Alternative an:
- Befestigung am Balkongeländer
- freihängenden Nistkasten an einem Haken im Dachvorsprung oder ggf. einer Überdachung aufhängen, sofern ein Haken vorhanden oder erlaubt ist.
- an einem Pfahl in einem Sonnenschirmständer
- Pfahl mit Nistkasten auf einer Platte befestigen und diese z.B. in einem Pflanzkübel mit Steinen beschweren.
Achten Sie stets darauf, dass die Befestigung des Nistkastens auch starkem Wind standhalten muss. Außerdem sollte der Nistkasten außer Reichweite von Katzen und anderen Räubern sein.
Störungen vermeiden: Insbesondere während der Brutzeit und Jungenaufzucht sollten die Vögel nicht gestört werden, da es sonst zum Aufgeben des Nests kommen kann. Auf kleinen Balkonen kann schon die Anwesenheit einer Person auf dem Balkon von den Vögeln als störend wahrgenommen werden.
Schwegler Nistkästen anbringen
Ein Schwegler Nistkasten hat zumeist einen Metallbügel, mit dem der Nistkasten auf verschiedene Weisen befestigt werden kann.
		Mit einem Aluminiumnagel am Baum
		Den Nagel leicht schräg, ca. 45 ° nach oben zeigend, bis zur Hälfte in den Baum schlagen. Dann den Bügel seitlich leicht verkantet über den Nagelkopf ziehen nach dem Einknöpfprinzip. Anschließend den Nistkasten an den Baum anlegen.
	
		An einen Ast hängen
		Wenn Sie den Nistkasten an einen Ast hängen möchten, können Sie dafür den Bügel abnehmen, diesen über den Ast legen und anschließend den Nistkasten ganz einfach wieder einhängen.
	
				C-Klötzchen
				Von Schwegler bieten wir einen speziellen Aufhängeklotz, an dem ein Nistkasten aufgehängt werden kann. Dieser kommt in erster Linie in Park- und Forstanlagen zum Einsatz, in denen die Nistkästen in der Regel relativ hoch hängen. Das Aufhängeklötzchen wird mit einem Alunagel am Baum befestigt und der Nistkasten am Bügel daran aufgehängt. Anschließend kann der Herausfallschutz heruntergeklappt werden, sodass der Kasten nicht mit einem Stab von unten aus der Halterung gedrückt werden kann. Der Vorteil dieses C-Klötzchens ist, dass die Nistkästen mittels einer speziellen Gabelstange vom Boden aus abgenommen und gereinigt werden können, ohne dass eine Leiter benötigt wird.
			
 
		
 
		
