Schwegler Mauersegler-Nistkasten Nr. 17C 2-fach mit zwei Brutkammern
Der
Schwegler Mauersegler-Nistkasten Nr. 17C 2-fach bietet einen guten Kompromiss zwischen Gewicht, Baugröße und Brutraum. Der Nistkasten besitzt zwei getrennte Brutkammern. Die sehr bewährten Mauerseglerkästen von
Schwegler werden seit Jahrzehnten mit großem Erfolg europaweit eingesetzt. Dieser Mauerseglerkasten eignet sich zur nachträglichen Anbringung an Außenfassaden oder zum einsetzen in das Mauerwerk.
Aufhängung
Die Mindesthöhe unter dem Einflug sollte 6 bis 7 m über dem Erdboden oder vorspringenden Gebäudeteilen betragen. Größere Höhen sind aber jederzeit möglich. Es dürfen keine Vorsprünge, Dachteile, Rohre etc. unterhalb des Einfluges vorhanden sein, da der Mauersegler sehr steil an- und abfliegt. Unter dem Einflug soll es also direkt und frei nach unten gehen.
Koloniebildung
Die Anbringung mehrerer Schwegler Mauerseglerkästen zur Koloniebildung ist von Vorteil und wird ausdrücklich empfohlen. Mauersegler benötigen keinen Mindestabstand zu Artgenossen – Nistkästen können daher unmittelbar aneinander gereiht werden.
Alternativ oder ergänzend zu diesem Mauerseglerkasten mit zwei Brutkammern sind auch noch folgende Modelle erhältlich:
Geeignete Montageorte
An Außenfassaden oder unter Dachnähe von Gebäuden aller Art, z. B. an Wohnhäusern, Industriebauten, Kirchen, Straßenbauwerken, Mauern oder auch Felswänden. Die Mindesthöhe unter dem Einflug sollte 6-7 Meter betragen. Der Mauersegler fliegt von unten steil in den Kasten. Die Schneise sollte also frei sein.
Reinigung und Kontrolle
Die Kästen vom Typ 17 können nach Abnehmen der Einflugrosette gereinigt werden. Dazu wird der Einflug 90° gedreht (Flugloch senkrecht) und abgenommen. Eine Reinigung ist aber bei Mauerseglern in der Regel nicht notwendig. Das Mauerseglernest wird immer im dunkelsten Winkel des Quartiers und fluglochfern angelegt.
Farbanpassung
Die Nisthilfen Typ 17 werden in naturgrauer Farbe geliefert. Sie können bei Bedarf mit atmungsaktiver Fassadenfarbe dem Hintergrund angepasst werden.
Anbringungsmöglichkeiten am Beispiel des Mauseglerkastens Nr. 17 1-fach

Angeschraubt / Aufputz

Unterputz

Eingemauert
Einflugrosetten für andere Vogelarten
Durch den Austausch der Einflugrosetten wird der Nistkasten für andere Vogelarten umgerüstet. Dabei sind die folgenden Rosetten erhältlich:
- Einflugrosette Sperling 1: Mit einem Einflugloch von 35 mm ø für Feld- und Haussperling, Gartenrotschwanz, Meisen, evtl. Fledermaus
- Einflugrosette Sperling 2: Mit zwei Einfluglöchern mit je 32 mm ø für Feld- und Haussperling, Gartenrotschwanz, Meisen, evtl. Fledermaus
- Einflugrosette Halbhöhle: Mit ovaler Öffnung von 90 x 65 mm für Halbhöhlenbrüter wie z.B. Hausrotschwanz.
- Einflugrosette Mauersegler: Als Ersatzteil ist die Rosette erhältlich, die standardmäßig bei allen Kästen aus der 17er-Serie verbaut ist.
Weitere Produktdetails
- Außenmaße: H 15 x T 15 x L 66 cm zzgl. Flügelschrauben
- Brutraummaße: B 30 x H 14 x T 14 cm
- Schwegler Artikelnummer: 00607/3
Allgemeines zum Bewohner der Mauerseglerkasten
Mauersegler (Apus apus) sind einzigartig an das Leben in der Luft angepasst. Vor allem bekannt und beliebt sind Mauersegler, wenn sie in größerer Anzahl an einem warmen Sommerabend auf der Jagd nach Fluginsekten durch die Städte fliegen. Mauersegler sind während der Sommermonate gerade mal vier Monate in Gesamteuropa anwesend.

Sie brüten normalerweise bis in etwa 1000 m Meereshöhe. Anschließend überwintern sie z. B. in Südafrika, am „Kap der Guten Hoffnung“, zumindest aber stets südlich der Sahara. Einmal angenommene Brutplätze werden über Jahre hinweg vom selben Paar genutzt, wodurch beim Entfernen dieser Quartiere eine große Bedrohung entsteht, da bei der Rückkehr der angestammte Brutplatz fehlt. Mauersegler sind sehr gesellige Tiere, so dass sich Kolonien in beliebiger Anzahl bilden können. Daher ist die Anbringung mehrerer Nisthilfen von Vorteil. Ein Mauerseglerpaar belegt prinzipiell eine Nisthilfe für eine Jahresbrut.
Der Mauersegler ist mittlerweile in seinem Überleben in unseren Städten und Gemeinden bedroht. Diese Vogelart belegt an den unterschiedlichsten Gebäuden Nischen und Hohlräume. Durch Gebäudesanierungen oder bei Neubauten werden diese Plätze oft zerstört, blockiert oder zumindest unbe- wohnbar.
Hierbei kann mit einem Schwegler Mauerseglernistkasten sehr erfolgreich Abhilfe geschaffen werden. Sie können unsere Nistquartiere jederzeit farblich an die Hausfassade mit atmungsaktiver Fassadenfarbe anpassen. Bitte achten Sie unbedingt auf die Bezeichnung „atmungsaktiv“.
Zur Rezension