Vogelfutterspender

Ein Vogelfutterspender ist eine praktische Möglichkeit, Ihren gefiederten Gästen loses Vogelfutter auf hygienische Weise anzubieten. Egal ob Sie Futtermischungen, Sonnenblumenkerne, Erdnusskerne oder feine Sämereien füttern möchten, bei uns finden Sie eine breite Auswahl hochwertiger Spender für jede Futterart.

Im Gegensatz dazu sind klassische Vogelhäuser meist größere Futterstellen auf einem Ständer, in die verschiedene Futtersorten gefüllt werden können. Ergänzend dazu bieten wir spezielle Vogelfutterstationen für Meisenknödel, Erdnussbuttergläser und vieles mehr.

Entdecken Sie unser breites Sortiment an hochwertigen Vogelfutterspendern – von funktionalen Futtersäulen bis hin zu dekorativen Häuschen ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Schwegler Fensterfütterer "Birdlover" Vogelfuttersäule für die Fensterscheibe
18,90 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Stahl-Stab grün für Schwegler Futtersäulen
39,90 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Baumhaken - 20 cm, braun
2,50 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Baumhaken - 30 cm, anthrazit
3,50 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Wandhaken - S, anthrazit
6,90 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Wandhaken - M, anthrazit
8,50 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Wandhaken - L, anthrazit
9,90 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
1 bis 57 (von insgesamt 57)

Vorteile von Vogelfutterspendern

Ein Vogelfutterspender bietet gegenüber offenen Fütterungsmethoden oder klassischen Vogelhäusern zahlreiche Vorteile:

  • Hygienische Fütterung: Die Vögel sitzen nicht direkt im Futter, sodass es nicht durch Kot verunreinigt wird
  • Wetterschutz für das Vogelfutter: In einem geschlossenen Vogelfutterspender bleibt das Futter weitgehend trocken und vor Regen oder Schnee geschützt.
  • Gezielte Fütterung für Kleinvögel: Durch die Bauweise erreichen meist nur kleinere Vogelarten das Futter – größere Arten oder Futterräuber wie Krähen bleiben fern.
  • Platzsparend & flexibel einsetzbar: Kompakte Futterspender lassen sich auch auf kleinem Raum, etwa auf dem Balkon, anbringen

Ein Vogelfutterspender vereint damit Hygiene, Effizienz und Flexibilität – und macht die Fütterung von Wildvögeln sicher und unkompliziert.
 

Den richtigen Vogelfutterspender finden

Die Futterspender unterscheiden sich in mehreren Kriterien – je nach Standort, Futterart und persönlichem Geschmack können Sie wählen:

  • Anbringung: Die meisten Vogelfutterspender sind zum Hängen konzipiert, es gibt aber auch Modelle zum Aufstellen oder speziell für die Bodenfütterung.
  • Fassungsvermögen: Große Vogelfutterspender bieten für längere Zeit einen Futtervorrat, während kompaktere Modelle häufiger aufgefüllt werden müssen.
  • Geeignetes Futter: Spender mit Gittern oder größeren Öffnungen eignen sich besonders gut für Erdnusskerne und grobe Saaten. Bei feineren Öffnungen sind Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Erdnussbruch und andere kleinteilige Futtersorten ideal.
  • Design: Vom farbenfrohen Blickfang über natürliche Varianten aus Holz bis zur schlicht und praktisch gehaltenen Säule – bei uns finden Sie eine große Auswahl an ansprechenden Designs.
  • Material: Holz, Metall oder Kunststoff – jedes Material bringt seine eigenen Vorteile mit, sei es durch natürliche Optik, Witterungsbeständigkeit oder einfache Reinigung.
 

Vogelfutterspender aufhängen

Finden Sie den richtigen Platz und die passenden Utensilien, um Ihren Futterspender aufzuhängen:

  • Ort: An einer Stelle, die Sie gut beobachten können. Idealerweise sind in der Nähe Sträucher oder Bäume, in denen sich die Vögel bei Gefahr schnell verstecken können.
  • Höhe: Mindestens 1,5 Meter über dem Boden, außer Reichweite von Katzen.
  • Befestigung: Mit einem Baumhaken lässt sich ein Futterspender einfach aufhängen und zum Nachfüllen schnell abnehmen. Alternativ gibt es auch Wandhaken oder einen praktischen Futterpfahl.
 

Reinigung und Pflege

Spender, in deren Ecken sich Futter festsetzen kann, sollten regelmäßig gereinigt werden. So kann die Bildung von Schimmel oder Keimen verhindert werden.

Eine gründliche Reinigung empfiehlt sich je nach Witterung etwa einmal im Monat. Ein grobes Ausbürsten reicht in der Regel aus, viele Modelle können aber auch mit Wasser gereinigt werden, einige sind sogar spülmaschinengeeignet.

Bei der Auswahl der Futterspender achten wir darauf, dass eine Reinigung stets möglich ist – so lassen sich zum Beispiel unsere Futtersäulen komplett zerlegen, sodass sie bis in den letzten Winkel gesäubert werden können. Das sorgt nicht nur für hygienische Bedingungen, sondern auch für langanhaltende Freude an der Vogelfütterung.

 

Welches Vogelfutter ist für Vogelfutterspender geeignet?

Nicht jedes Vogelfutter passt in jeden Vogelfutterspender – die Größe der Öffnungen spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des richtigen Futters. Hier ein Überblick über geeignete Futtersorten für verschiedene Spenderarten:

  • Erdnüsse: Ganze Erdnusskerne eignen sich hervorragend für Vogelfutterspender mit Gitter oder großen Öffnungen. Für Spender mit kleineren Öffnungen empfiehlt sich Erdnussbruch.
  • Sonnenblumenkerne: Besonders beliebt bei vielen Gartenvögeln und durch ihre Form sehr gut für nahezu alle Futterspender geeignet – sie rutschen gut nach und bleiben selten hängen.
  • Hanfsamen & kleine Sämereien: Diese feinen Körner sind nur für Spender mit kleinen Öffnungen geeignet, da sie sonst leicht herausfallen oder sich ansammeln können.
  • Rosinen: In Spendern mit Gitter können Rosinen problemlos verwendet werden. In anderen Spendern sollten sie nur in Kombination mit anderem Futter verfüttert werden, um Verklumpungen zu vermeiden.
  • Vogelfuttermischungen: Sie bieten eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung für Wildvögel. Je nach Zusammensetzung eignen sich Mischungen sowohl für große Futtersilos als auch für kleinere Vogelfutterspender.