Vogelfutter selber machen

Mit wenigen Zutaten bereiten Sie energiereiches Futter für Ihre Gartenvögel zu. Hier sind unsere erprobten Rezepte, Tipps und passende Zutaten.

Aktualisiert: 20. Oktober 2025 • Lesezeit: ~5 Minuten
 

 

Warum Vogelfutter selber machen?

Vogelfutter selber herzustellen, ist seit jeher ein schönes DIY-Projekt. Insbesondere Kindern bereitet das Herstellen von eigenem Vogelfutter große Freude - vor allem wenn sie im Anschluss die verschiedenen Vogelarten an der Futterstelle beobachten können.

Selbst hergestelltes Vogelfutter ist auch eine schöne Geschenkidee z.B. zum Nikolaus oder als kleines Mitbringsel zu Weihnachten. Überraschen Sie Ihren Gastgeber mit Ihren kreativen Vogelfutter-Ideen!

Grundzutaten für selbstgemachtes Vogelfutter

  • Geeignete Fette: Rindertalg, Kokosfett, reines Pflanzenfett ohne Salz. Wir haben mit Rindertalg die besten Erfahrungen gemacht.
  • Beliebte Zutaten: Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Haferflocken, Hanf, rote Hirse, getrocknete Mehlwürmer, Rosinen. Sie können auch ganz einfach fertige Vogelfuttermischungen verwenden.
  • Ungeeignet: Gesalzenes oder Gewürztes, Brot, Mitlchprodukte, verdorbene Lebensmittel
 

Mengenverhältnis von Vogelfutter zu Fett

Das Verhältnis von Vogelfutter zu Fett hängt sehr vom verwendeten Vogelfutter ab. Beispielsweise haben Sonnenblumenkerne mit Schale ein größeres Volumen als geschälte Sonnenblumenkerne bei gleichem Gewicht. Entsprechend brauchen Sie weniger Futter und damit im Verhältnis mehr Fett wenn Sie ungeschälte Sonnenblumenkerne verwenden. Als grobe Richtung kann man etwa mit einem Mischungsverhältnis Vogelfutter zu Fett von 1:1 bis 3:2 rechnen.

Variante 1: Tassen, Becher & Töpfe mit Vogelfutter füllen

Sie können ganz einfach ausrangierte Tassen und Becher mit Vogelfutter füllen, mit erwärmtem Fett übergießen und nach dem Aushärten am Henkel aufhängen. Bei Porzellan oder anderen sehr glatten oberflächen stecken Sie am besten einen kleinen Ast mit ins Vogelfutter, an dem sich die Vögel später festhalten können.

Hier zeigen wir beispielsweise das Füllen unserer Zinktasse mit Vogelfutter und Rindertalg:

Rindertalg im Wasserbad erwaermen
Rindertalg am besten in einer Blechdose im Wasserbad schmelzen. So können Sie den übrigen Talg danach wieder gut lagern.
 
Tasse mit Vogelfutter fuellen
Die Tasse mit Vogelfutter füllen. Man kann als Sitzstange noch einen kleinen Holzstab hineinstecken.

 
Rindertalg ueber das Vogelfutter giessen
Flüssigen Rindertalg über das Vogelfutter gießen.
 
Rindertalg aushaerten lassen
Rindertalg aushärten lassen - Fertig!



 

Tontöpfe können Sie mit Vogelfutter befüllen, indem Sie eine Kordel oder ein Geschenkband durch die Öffnung am Boden des Topfes ziehen und anschließend diese Öffnung mit Heißkleber verschließen. Danach lässt sich der Topf mit Vogelfutter füllen und mit verflüssligtem Fett übergießen. Wer auf den Einsatz von Heißkleber verzichten möchte, kann das Vogelfutter direkt in das verflüssigte Fett geben, dann warten bis sich die Masse etwas verfestigt hat, aber noch formbar ist, und das Gemisch in den Tontopf drücken.

Variante 2: Vogelfutter mit Ausstechformen herstellen

Eine besonders dekorative Variante des selbstgemachten Vogelfutters entsteht beim Füllen von Ausstechformen. Füllen Sie dafür die Förmchen zunächst mit Vogelfutter und übergießen dieses anschließend mit verflüssigtem Fett. Achten Sie darauf, dass das Fett nicht zu heiß erwärmt wird, damit es noch leicht dickflüssig ist und nicht unter den Förmchen ausläuft. Sollte doch etwas herauslaufen, kann dieses Fett später wieder erwärmt und wiederverwendet werden. Wenn das Fett fast durchgehärtet ist, können Sie mit einem Nagel oder kleinen Bohrer ein Loch in die Masse drücken, durch das später eine Kordel gezogen wird. Warten Sie, bis das Fett ganz ausgehärtet ist, bevor Sie die kleinen Küchlein aus der Form nehmen.

 

Variante 3: Muffinförmchen mit Vogelfutter füllen

Muffinförmchen lassen sich ideal mit Vogelfutter befüllen, allerdings empfehlen wir hierzu ein Muffinblech oder Silikon-Förmchen zu verwenden. Reine Papier-Förmchen neigen dazu, ihre Form zu verlieren, sodass das verflüssigte Fett ausläuft. Stellen Sie stattdessen die Papierförmchen in ein dafür vorgesehenes Muffin-Blech oder in Silikonförmchen oder verwenden Sie die Silikon-Förmchen ohne Einsatz. In die Form legen Sie jeweils ein Band z.B. eine Hanfkordel und füllen dann Vogelfutter hinein. Dann noch alles mit verflüssigtem Fett übergießen, aushärten lassen - fertig!


Foto © Heike Rau  
 

Variante 4: Futter-Hölzer befüllen

Wer handwerklich geschickt ist und über entsprechende Geräte und Maschinen verfügt, kann auch Löcher in kleine Holzstämme oder Holzscheite bohren und diese anschließend mit Vogelfutter befüllen. Achten Sie darauf, die Löcher nicht zu tief zu bohren, damit die Bohrungen geschlossen bleiben. Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und verschiedenste Formen herstellen - so sind auch unsere Futtereulen einst entstanden.


 

Variante 5: Meisenknödel selber herstellen

Die klassischen, kugelrunden Meisenknödel herzustellen, ist gerade mit Kindern ein tolles Projekt. Die Herstellung bringt eine besondere taktile Erfahrung und wird den Kindern große Freude bereiten. Aber Vorsicht, es ist auch eine recht schmierige Angelegenheit. Wir haben hierzu ein ausführliches Rezept erstellt: 

 
Meisenknödel selber machen

Rezept und Anleitung für selbstgemachte Meisenknödel

 

Zutaten und praktische Helfer

Rindertalg für Vogelfutter
Rindertalg
Grundzutat für selbstgemachtes Vogelfutter
Vogelfuttermischungen und Einzelsaaten
Vogelfuttermischungen & Einzelsaaten
Ausgewogene Mischungen und Einzelkomponenten wie Sonnenblumenkerne und Erdnüsse entdecken
Vogelfuttermischungen und Einzelsaaten
Meisenknödelhalter
Selbstgemachte Meisenknödel ohne Netz aufhängen

Tipps & Tricks

  • Fett in Konservendose erwärmen: Erwärmen Sie den Rindertalg oder anderes Fett in einer alten, ausgewaschenen Konservendose im Wasserbad. So können Sie das übriggebliebene Fett in der Dose im Kühlschrank bis zur nächsten Verwendung lagern.
  • Kleine Löcher im Behälter mit nur leicht erwärmten Fett schließen: Ist das Behältnis, das Sie mit Vogelfutter füllen möchten nicht ganz wasserdicht, können Sie kleine Löcher einfach mit dem Fett verschließen, indem Sie dieses nicht zu stark erhitzen. Bei sehr hohen Temperaturen hat das Fett eine wasserähnliche Konsistenz und sucht sich seinen Weg auch durch kleinste Löcher. Ist das Fett lediglich gerade bis zum Schmelzpunkt erwärmt, ist die Konsistenz dickflüssiger und es wird kleine Löcher von selbst verschließen. Am besten die Löcher erst mit einer kleinen Schicht Fett verschließen, dann Vogelfutter einfüllen und dieses mit heißerem Fett übergießen, damit es in alle Zwischenräume des Vogelfutters gelangt.
  • Weicheren Rindertalg für besonders kalte Tage: Liegen die Außentemperaturen um 0 °C oder tiefer, wird es für die Vögel schwer, das dann sehr harte Fett zu picken. Geben Sie auf 500 g Rindertalg 2-3 Esslöffel Speiseöl, damit es etwas weicher bleibt und auch für sehr kalte Tage geeignet ist.

Häufige Fragen (FAQ)

Welches Fett zum Vogelfutter selber machen?

Rindertalg eignet sich besonder gut, um Vogelfutter selber herzustellen. Es lässt sich einfach erwärmen und härtet beim Abkühlen schön aus. Kokosfett oder anderes Pflanzenfett ohne Salz kann alternativ auch verwendet werden.

Kann ich bereits erwärmtes Fett wiederverwenden?

Ja, wenn Sie verflüssigtes Fett übrig behalten, lassen Sie es einfach aushärten und verflüssigen Sie es beim nächsten Mal einfach wieder. Am besten erwärmen Sie das Fett von vorn herein in einer Dose, in der Sie den Rest später auch aufbewahren können z.B. eine alte Konservendose.