Schwegler Nistkasten 1B oval
Dieser Schwegler Nistkasten aus der Reihe der 1B-Nisthöhlen hat eine klassische Baufrom, jedoch mit einem ovalen Einflugloch. Dieses sorgt dafür, dass der Brutraum heller als üblich ist, was besonders vom Gartenrotschwanz bevorzugt wird. Aber auch andere Vogelarten, die sonst ein 32 mm Einflugloch benötigen, können den Kasten beziehen.
Wie bei allen Nisthöhlen vom Typ 1B und 2M sind die Vorderwände einzeln erhältlich und lassen sich untereinandern austauschen.
Aufhängung
Der Nistkasten wird in einer Höhe ab 1,50 m aufgehängt, wobei das Einflugloch idealerweise Richtung Osten oder Südosten zeigt. Dazu wird entweder der beiliegende Alunagel in den Baumstamm geschlagen und der Kasten daran aufgehängt oder der Aufhängebügel wird an einer Seite geöffnet und über einen Ast gehängt.
Kontrolle und Reinigung
Um den Nistkasten zu öffnen, wird die Vorderwand entfernt. Dazu biegen Sie die Metalllasche, die sich unten an der Vorderwand befindet, um 90° zu sich nach vorne, sodass sie bündig mit der Vorderwand ist. Nun können Sie die Vorderwand ein kleines Stück nach oben schieben, dann etwas nach vorne ziehen und anschließend nach unten entnehmen.
Weitere Produktdetails:
- Brutinnenraum-Innendurchmesser: 12 cm
- Schwegler Artikelnummer: 00108/5
- Einfluglochweite: Oval 29 x 55 mm
- Bewohner: Vom Gartenrotschwanz bevorzugt, wird aber auch von Kohlmeise, Blaumeise, Sumpfmeise, Tannenmeise, Haubenmeise, Kleiber, Halsbandschnäpper, Trauerschnäpper Feldsperling und Haussperling angenommen
Die Schwegler 1B Nisthöhle kurz erklärt
Aus dem großen Sortiment der Schwegler Holzbeton-Nistkästen ist die Nisthöhle 1B der Standard-Nistkasten. Wir stellen im Video die verschiedenen Ausführungen vor und zeigen wie man den Nistkasten öffnet und aufhängt.
Entwickelt mit jahrzehntelanger Erfahrung
Schwegler Nistkästen entstehen in Zusammenarbeit mit Staatlichen Vogelschutzwarten, Europäischen Naturschutzverbänden und Forstfachleuten. Das verwendete Holzbeton-Material ist ein reines Naturprodukt aus ca. 75 % Holz und klimaausgleichenden Zuschlägen, z.B. Ton, Lehm etc. Dank dieser Kombination bietet der Nistkasten optimalen Schutz vor Temperaturschwankungen und schafft ein angenehmes Klima für die Vögel.
Ein Schwegler Nistkasten ist auch im Winter als Übernachtungsmöglichkeit für die kleinen Piepmätze überlebenswichtig!
Zur Rezension