Vogelpfeife Rothuhn Vogellockpfeife
Mit den Vögeln sprechen: Die Rothuhn Vogelpfeife wird mit einer Gebrauchsanleitung in einer kleinen Holzschachtel geliefert. Jede Vogellockpfeife ist ein kunsthandwerkliches Einzelstück, formvollendet und klangschön. Für Naturfreunde und Vogelliebhaber, seien Sie gespannt auf Ihre Entdeckungen.
So funktioniert die Rothuhn Vogelpfeife. Schauen Sie sich kurz das Anwendungsvideo an!
Die Vogelpfeife für das Rothuhn
Alectoris rufa
Ein bisschen rundlich, wie überfüttert, ähnelt das Dickerchen seiner grauen Cousine. Der Unterschied sind seine roten Füße und der rote Schnabel. Es unterscheidet sich auch dadurch, dass sein Auge mit weißen Augenbrauen versehen ist und dass es dazu einen weißen Latz trägt, der schwarz umrandet, wie ein Schal aussieht. Das Rothuhn hat schön braune, graue und natürlich rote Federn.
Es ist sehr gut zu Fuß. Es zieht durch die Heide und durch weniger wilde, aber trockene Gebiete, so wie ein Tourist einen gezeichneten Wanderweg verfolgt. Sein Flug entspricht nicht seinen Vorstellungen, seine Flügel schlagen und man merkt, dass es ihm einfach zu schwer ist. Zu Tisch isst es nur Pflanzliches, im Garten oder im Freien Gewachsenes, Blätter oder Körner, auch Knospen.
Das Rothuhn ist misstrauisch und fürchtet sich leicht, denn seine Feinde schleichen überall herum, vom Übelsten bis zum Harmlosesten, vom Eichhörnchen bis zum Menschen und es hat wohl Recht, alle zu fürchten. Ernsthaft gräbt das Männchen eine leichte Vertiefung in die Erde, schmückt diese mit ein paar Gräsern und schon legt das Rothuhnweibchen ein paar Eier hinein. Die Jungen verlassen mit ihren Eltern dieses nestähnliche Haus gleich nach den Schlüpfen und sie bleiben wie eine Kompanie bis zum nächsten Frühling zusammen.
Vogelpfeife Rothuhn Anwendungstipps, kurze Gebrauchsanleitung
Das Rothuhn macht „Pschi-Pschi“, rauh und stoßend, so ähnlich wie eine Dampflokomotive, aber ohne Rauch, versteht sich. Halten Sie den harten Teil des Instrumentes in der Hand, ohne die Öffnung zu schließen, dann klopfen Sie mit der anderen Hand leicht auf das Gummiteil der Vogelpfeife. Von der Häufigkeit der Rufe hängt die Laune des Rothuhnes ab, also ruhig bleiben. Es hat funktioniert, wenn Sie „pitsche pitsche“ hören.
Zur Rezension