-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
24 Fledermausarten gibt es in Deutschland. – Nur, wie lange noch?
Mit einer Fledermaushöhle können Sie aktiven Naturschutz betreiben
Denn, alle 24 Fledermausarten in Mitteleuropa sind ausnahmeslos in ihrem Bestand gefährdet und vom Aussterben bedroht!
Schon gewusst? Fledermäuse sind zahlenmäßig die zweitgrößte Gruppe innerhalb der Säugetiere, aber als Einzige zum aktiven Flug befähigt. Fledermäuse sind keine fliegenden Mäuse. Sie führen den wissenschaftlichen Namen Chiroptera, d.h. Handflieger. Fledermäuse leben weltweit auf fast allen Kontinenten der Erde; bis auf die Antarktis. Es gibt 900 verschiedene Arten. In Gesamtdeutschland konnten immerhin 24 und in Gesamteuropa 53 Fledermausarten nachgewiesen werden.
Wir von vogeltreff24.de möchten, dass die heimischen Fledermäuse geschützt und der Bestand für zukünftige Generationen gesichert wird. Daher bieten wir eines der größten SCHWEGLER Fledermaushöhlen Sortimente an. SCHWEGLER steht für aktiven Naturschutz und nachgewiesenen Belegungserfolgen. Viele SCHWEGLER Fledermauskästen haben wir stets auf Lager und damit sofort lieferbar!
Handeln Sie jetzt, indem Sie einen SCHWEGLER Fledermauskasten oder eine SCHWEGLER Fledermaushöhle aufhängen!
Für größere Naturschutzflächen haben wir untenstehend ein Verteilungsbeispiel für eine Fläche von ca.10 ha. aufgeführt.
In Gesamtdeutschland konnten immerhin 24 und in Gesamteuropa 53 Fledermausarten nachgewiesen werden.
Fledermäuse besiedeln nicht nur Mauerwerke von Häusern, sondern auch ruhige, geräumige Dachstühle. Eine typische “Hausfledermaus” ist z.B. das Mausohr, eine “Baumfledermaus” wäre die Bechsteinfledermaus und ein Vertreter der “Waldfledermaus” ist der Große Abendsegler. Fledermäuse sind sehr wärmeliebende Tiere. Deshalb befinden sich die Quartiere meistens nach Süden ausgerichtet. SCHWEGLER-Fledermaushöhlen sind deshalb auch schwarz gefärbt, da diese Farbe Wärmestrahlen besser aufnimmt.
Lichte, sonnige Stellen an Forstwegen, Windwurf- oder Kahlschlagsflächen, ruhige Alleen, größere Gärten, Friedhöfe u.v.m. eignen sich als Lebensraum zum Aufhängen von Fledermaushöhlen. Auf einen freien, ungehinderten Anflug ist zu achten. Eine gewisse Wassernähe an Seen und Bächen, erweisen sich stets als sehr positiv. Da Fledermäuse eine gewisse Neigung zu spontanen Quartierwechseln besitzen, sollten Fledermaushöhlen immer in Gruppen von 3 bis 5 Höhlen in kleineren Abständen zueinander aufgehängt werden. Die beste Aufhängehöhe ist zwischen 3 bis 6 m.
Renovierungsarbeiten, Umbaumaßnahmen an Fledermausquartieren in Häusern oder auch das Reinigen von Fledermaushöhlen sollte nicht vor Anfang September durchgeführt werden. Denn erst ab diesem Zeitpunkt verlassen die meisten Fledermäuse ihre Sommerquartiere.
Fledermäuse reagieren bei weitem empfindlicher als Vögel. Auch hier gilt wie bei den Vogelnisthöhlen: einfaches Entfernen der Exkremente, kein Aussprühen. Am besten erfolgt die Reinigung mit unserem SCHWEGLER-Reinigungsgerät.

Modellschlüssel zum Aufhängen von Fledermaushöhlen. „Schädlingsbekämpfung“ gratis!

Die rechts angegebene empfohlene Verteilung ist ein grober Anhaltspunkt, z.B. bei Beginn von Fledermaus-Schutzprojekten, wenn sonstige Erkenntnisse oder Empfehlungen fehlen. Örtliche und klimatische Unterschiede, aber auch geografische Verbreitungsschwerpunkte diverser Arten werden den Schlüssel in der Praxis meist recht stark beeinflussen. Er sollte daher den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort immer individuell angeglichen werden.
Nach ca. drei bis vier Jahren kann dann erkannt werden, welcher Höhlentyp am besten für die jeweils heimischen Fledermausarten geeignet ist. Dieses kann regional sehr unterschiedlich sein.
Verteilungsbeispiel: Stückzahlangabe bei einem ca. 15% Fledermaushöhlenanteil in Verbindung mit Vogelnisthöhlen auf einer Fläche von ca. 10 ha.
Fledermäuse in und an Gebäuden

Typische gebäudebewohnende Fledermausarten sind z.B. Zwerg- und Breitflügelfledermaus, Mopsfledermausoder Fransenfledermaus. Um vorhandene Hangplätze zu erhalten oder bei Neu- und Ersatzbauten von Beginn an Quartiere anzubieten, entwickelt SCHWEGLER seit mehr als 30 Jahren Fledermausquartiere zum An- und Einbau in Gebäude.

Allgemeine Information zu Fledermaushöhlen:

In den Monaten November bis April sollten Winterfledermaushöhlen, z.B. SCHWEGLER Großraum-Überwinterungshöhle 1FW, nicht geöffnet werden, um die Tiere nicht in ihrem Winterschlaf aufzuschrecken, sowie ein Auskühlen der Höhle zu vermeiden.
Bitte beachten Sie ggf. die gesetzlichen Bestimmungen.