Futterhaus

Futterhaus und Futterhäuser

Warum Vögel füttern?

Unsere Gärten bilden zusammen eine große Wohnfläche für Vögel und andere Gartentiere. Ein Futterhaus mit hochwertigem Vogelfutter, eine Vogeltränke und geeignete Nistplätze sind wichtige Beiträge zum Fortbestand dieser wundervollen Geschöpfe. Das Beifüttern von Wildvögeln ist eine angenehme, dankbare Beschäftigung und verleiht zugleich viel Freude beim Zuschauen. Richten Sie deshalb ein Futterhaus bzw. eine Futterstelle in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon ein und Ihnen wird schon bald ein unterhaltsames Schauspiel verschiedener Vogelarten geboten. Durch das Zufüttern tragen Sie zur Aufrechterhaltung der Vogelbestände bei, die oftmals zurückgehende Zahlen aufweisen.

    
 

Für diesen Bestandsrückgang sind hauptsächlich zwei Ursachen verantwortlich:

1.) Lebensraumverkleinerung
Wohn- und Industriegebiete werden ausgebreitet: hierdurch wird der natürliche Lebensraum der Wildvögel eingeschränkt.

2.) Intensive Landbewirtschaftung
Kilometerlange Hecken und Wildwuchsbereiche rundum Ackerflächen, die erst für Schutz, Nahrung und Nistmöglichkeiten sorgten, sind verschwunden. Außerdem haben der Einsatz von Pestiziden und anderen Unkrautvernichtungsmitteln einen Rückgang von Insekten zur Folge.

Futtersysteme für die Vögelfütterung

Die verschiedenen Vogelarten nehmen ihr Futter auf sehr unterschiedliche Weise auf. Entscheiden Sie selbst, welches Futtersystem am besten zu Ihnen, in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon passt.
 

Umfassendes Angebot an Vogelfuttergeräte

Unser umfassendes Angebot an Futtersystemen ist ansprechend und preislich attraktiv. Viele Vogelfuttersysteme wurden in Zusammenarbeit mit Ornithologen unter Maßgabe entwickelt, die Bedürfnisse der Vögel mit den Wünschen der Menschen zu verbinden. Wählen Sie selbst aus unserem großen Angebot an unterschiedlichen Größen und Formen.

    
 

Tolle Geschenke

Wollen Sie ein originelles Geschenk überreichen? Viele unserer Produkte eignen sich als tolle Geschenke für viele Gelegenheit.

    

Durch artgerechte Fütterung helfen Sie vielen Singvögeln besser durch die kalten Monate zu kommen. Auch können Sie durch artgerechte Vogelfütterung in harten Wintern bei manchen Vogelarten größere Bestandseinbußen verhindern. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie in Maßen und mit Sachverstand füttern.

Darüber hinaus erfüllt die ganzjährige und die Winterfütterung unserer Gartenvögel auch einen wichtigen Zweck, der nicht primär den Vögeln, sondern uns Menschen zugute kommt: An den Futterstellen sind die Möglichkeiten zur Beobachtung freilebender Vögel oft ganz ausgezeichnet. Vielfach stellt die Vogelfütterung für die verstädterten Menschen die einzige Gelegenheite dar, in Kontakt mit der Natur zu kommen. Gerade für Kinder ist es ungeheuer erlebnisreich, Vögel aus direkter Nähe zu beobachten. Ihr Interesse für die Bedürfnisse der Vögel wird dadurch geweckt und damti Verständnis für die Notwendigkeit des Vogelschutzes.

Viele Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung wurden durch Beobachtung frei lebender Vögel gewonnen, wie sie auch am Futterplatz jederzeit möglich ist. man hat auch schon festgestellt, dass sich das Füttern und Beobachten der Vögel positiv auf den Heilerfolg mancher Krankheit auswirkt, denn de damit verbundene Freude fördert die Genesung.
 

Futterhaus oder freihängende Futterstelle?

Dekorative Futterhäuschen sind oft die Schmuckstücke des Gartens oder Balkons. Ist das Futterhaus nicht mit einem Silo oder Meisenknödelhalter ausgestattet, aus denen die Vögel Korn für Korn picken, muss die Futterplatte häufig gereinigt werden. Die Säuberung macht viel Arbeit. Tipps: Nutzen Sie schalenfreies Vogelfutter. Und um die Gefahr der Krankheitsübertragung möglichst gering zu halten, sollten Sie das Vogelfutter dort auf einer abwaschbaren Folie servieren und diese alle paar Tage reinigen.

    

Viel weniger Probleme machen siloartige Vogelfuttergeräte, in denen das Futter nicht verschmutzt werden kann und stets nachrutscht. An Futterspender, Futtersilos und Meisenknödelhalter können die Vögel nicht ihren Kot hinterlassen. Ebenso hygienisch sind alle hängenden Futtergeräte, die außerdem den Vorteil haben, dass Sie sie mit wenig Aufwand selbst herstellen können. Beispielsweise Winterfettfutter in den verschiedensten Formen. Für mehr Infos klicken Sie bitte hier!

    

Dennoch bevorzugen viele Vögel das klassische offene Futterhaus, einige nehmen nur Futter am Boden an. Die Mischung macht es!
 

Futterstellen am Boden

Rotkehlchen, Drosseln, Heckenbraunellen, Buch- und Bergfinken fliegen nicht so gerne in ein Futterhäuschen oder ans Futtersilo, sondern suchen sich ihr Vogelfutter lieber auf dem Boden. Oft picken sie die Futterreste auf, die von Meisen und Grünlingen aus dem Häuschen geworfen wurden oder vom Meisenknödel abgefallen sind. Wir führen hier im Shop spezielle Futtergeräte für die Bodenfütterung. Offene Bodenfutterstellen können Sie beispielsweise vor Katzen mit einem dornigen Zweig bedecken. Für Fasane und Rebhühner, aber auch Goldammern und Feldlerchen könen Sie in der Feldflur im Schutz einer Hecke ebenfalls eine Bodenfütterung einrichten; gegen die Wetterseite hin sollte die Anlage geschlossen sein. Wichtig ist hierbei, dass Sie ihr Vorhaben kurz mit dem Revierinhaber abstimmen, denn Fasane und Rebhühner gehören zum jagdbaren Wild.

    

Ideal ist es, wenn Sie statt einer großen Futterstelle mehrere kleine Plätze mit Leckerbissen anbieten. Erstens halten sich dadurch Streitereien und Konkurrenz in Grenzen, zweitens bedienen Sie so unterschiedliche Vorlieben und fördern somit verschiedene Vogelarten, und außerdem wird damit die Gefahr verringert, dass einzelne erkrankte Tiere weitere Vögel infizieren.

Artgerechte Fütterung mit Sachverstand

Vorab, ein paar wichtige Worte: Wenn Sie mit der Fütterung beginnen, gehen Sie eine gewisse Verpflichtung ein. Die Vögel gewöhnen sich an Ihre Futtergaben und erwarten diese dann auch. Darum sollten sie den Fütterungsplatz täglich versorgen.

Mit dem einsetzenden Winter kommen immer mehr Vögel, die das Nahrungsangebot annehmen. Jetzt geht es an der Futterstelle lebehafter zu. Die Vögel haben sich sehr schnell an die zusätzliche Nahrungsquelle gewöhnt und kommen täglich zur selben Uhrzeit. Daraus werden Sie als „Futterspender“ überlebenswichtig!

Denn wenn bei tiefen Minusgraden, starkem Schnellfall, Raureif oder gefrierendem Niederschlag der tägliche Futtergabe ausbleibt, kann dies für die Gefiederten zu Notsituationen führen.

    

Durch den hohen Energiebedarf der Vögel im Winter führt plötzlicher Nahrungsmangel bald zu Erschöpfungszuständen. Vögel sterben schnell an Hunger und Kält. Deswegen ist es besonders wichtig, dass Sie, wen Sie es einmal angefangen haben, die Vögel regelmäßig füttern. Merke! Auch Nistkästen sind im Winter überlebenswichtig. Bitte säubern Sie Ihren Nistksten im Spätsommer und hängen ihn einfach wieder auf. Ein Vogelhaus ist eine wichtige Unterschlupf- und Übernachtungsmöglichkeit für Ihre Gartenvögel und weitere Gartentiere. Speziell bei niedrigen Temperaturen.
 

Tipps für ein stets gut besuchtes Futterhaus

  • Füttern Sie nie große Mengen auf einmal, sondern lieber maßvoll und regelmäßig.

  • Das Vogelfutter darf auf keinen Fall nass werden, da sich sonst darin Krankheitserreger vermehren können.

  • Das Futter darf nicht mit Kot in Berührung kommen, da sonst kranke Vögel die anderen anstecken können.

  • Essensreste oder gesalzene Speisen sind als Vogelfutter ungeeignet.

  • Stellen Sie das Futterhaus nie so auf, dass sich beispielsweise Katzen unbemerkt anschleichen können.

  • Wählen Sie ein ruhiges Plätzchen für die Futterstelle aus, die Sie gut einsehen können. Am besten in der Nähe von Zuflucht bietenden Sträuchern. 

  • Ideal ist auch ein Ort, der Aussicht auf die angrenzende Umgebung bietet. Die Vögel fühlen sich dann sicherer, weil sie eine eventuell drohende Gefahr (eine anschleichende Katze oder einen Marder) schneller wahrnehmen können.

  • Viele Gartenvögel bevorzugen eine Futterstelle, die in naher Umgebung Unterschlupfmöglichkeiten bietet. Grünlinge und Gimpel dagegen nehmen auch gerne offene Futterstellen an.

  • Sicherheit am Boden. Weichfutterfresser wie Rotkehlchen und Amseln nehmen das Futter gerne am Boden an. Hier sollte eine größere Fläche genutzt werden, um anschleichenden Katzen die Beutejagd schwerer zu machen. Ein dorniger Zweig über die Futterstelle gelegt hält ebenfalls Katzen ab.

  • ​Altes Vogelfutter muss weg. Falls mal eine Futterstelle tagelang nur wenig besucht wird, müssen Sie alt und feucht gewordene Vogelnahrung entfernen, das Futterhaus reinigen und frische Nahrung hineingeben. Denn schlecht gewordenes Futter ist für Vögel schädlich. Am besten ist Vogelfutter wettergeschützt in einem Futtersilo, Futterturm oder Futterspender anzubieten.

​    
 

Bunte Besucherschar am Futterhaus

Die größere Umgebung am Futterhaus entscheidet übrigens wesentlich über die Artenvielfalt. So werden Sie am Stadtrand oder in der Nähe einer größeren Parkanlage weit mehr Vogelarten zu Gesicht bekommen als solche, die in der Innenstadt leben. 

Am Stadtrand können Buchfinken, Bergfinken, Gimpel, Feldsperlinge und verschiedene Drosselarten vorkommen. Daneben lassen sich Dohlen und Ringeltauben am Futterplatz sehen. In der Innenstadt sind es möglicherweise „nur“ Blaumeisen, Kohlmeisen, Haussperlinge, Grünfinken und Amseln.

Ideale Verhältnisse finden sich an Waldrändern in Dorf- oder Stadtnähe. Dort sind dann außerdem Tannenmeisen, Haubenmeisen und Sumpfmeisen am Futterhaus zu beobachten. Auch Zaunkönige, Wintergoldhähnchen, Heckenbraunellen, Rotkehlchen, Kernbeißer und Waldbaumläufer gehören zu den Futter annehmenden Vogelarten. Kleiber, Buntspechte und Eichelhäher können sich einfinden, sofern Nüsse an der Futterstelle ausgelegt werden. Selbst durchziehende Wintergäste aus dem hohen Norden wie Birkenzeisige, Seidenschwänze und Tannenhäher sind an Waldrändern keine Seltenheit. Bieten Sie für mehr Artenvielfalt am Futterplatz verschiedene Vogelfutter-Varianten mit verschiedenen Vogelfuttersystemen an.
 

Hochwertiges Vogelfutter

Aus über 30 Jahren Erfahrung haben wir unterschiedliche Vogelfuttersorten zusammengestellt, die besonders hohe Anteile von Fetten, Ölen, Kohlenhydraten, Mineralien und Vitaminen enthalten. Bei der Rezeptur des Vogelfutters haben wir die Bedürfnissen der unterschiedlichen Vogelarten zur Grundlage gemacht. Das Vogelfutter ist von hoher Qualität, es enthält keine Abfallstoffe und wird speziell für Gartenvögel hergestellt.

    

Körnerfutter im Futtersilo (Bild links: unser hauseigenes Qualitätsvogelfutter mit Sonnenblumenkernenschalen und Bild rechts unser hauseigenes schalenfreies Qualitätsvogelfutter, das Vogelfutter wird restlos gefressen, es bleiben keine Schalenrückstände am Boden zurück)

    

Weichfutter im Bodenfutterplatz

    

Rindertalg als Winterfettfutter

    

Meisenknödel am Meisenknödelhalter