-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Nistkästen für Meisen
Kohlmeisen sowie andere Meisenarten sind sogenannte Höhlenbrüter und nehmen klassische Nistkästen gerne an. Ihre natürlichen Brutplätze – Baumhöhlen in alten oder abgestorbenen Bäumen – werden jedoch immer seltener, da solche Bäume häufig gefällt werden. Umso wichtiger ist es, künstliche Nistmöglichkeiten bereitzustellen und geeignete Nistkästen für Meisen aufzuhängen.
1 bis 40 (von insgesamt 40)
Welches Einflugloch für Meisen?
Ein entscheidender Faktor bei Nistkästen ist die Größe des Einfluglochs. Diese bestimmt, welche Vogelarten den Kasten nutzen können:- 32 mm Ø – die Universalgröße: Ideal für Kohlmeisen, aber auch geeignet für kleinere Meisen wie Blaumeisen sowie weitere Gartenvögel wie Sperlinge, Kleiber und Gartenrotschwänze. Diese Größe bietet vielen Gartenvögeln ein Zuhause.
- 26–28 mm Ø – für kleinere Meisenarten: Wer speziell Blaumeisen, Tannenmeisen, Sumpfmeisen oder Haubenmeisen fördern möchte, sollte auf Nistkästen mit kleinerem Einflugloch zurückgreifen. Diese bieten den zierlicheren Arten mehr Schutz vor größeren Konkurrenzvögeln. Hier finden Sie passende Modelle: Nistkästen für Blaumeisen
Meisen als Schädlingsbekämpfer gegen Eichenprozessionsspinner & Co.
Ein Meisenküken benötigt am Tag ca. 100 Larven. So sammelt ein Meisenpaar während der Jungenaufzucht jeden Tag ca. 1.000 Larven bei durchschnittlich 10 Küken. Mit auf dem Speiseplan stehen dabei bis Mitte Mai auch die Raupen des Eichenprozessionsspinners sowie andere Schädlinge.
In einigen Gebieten vor allem in den Niederlanden mit starkem Befall durch den Eichenprozessionsspinner wurden Meisennistkästen erfolgreich zur Eindämmung eingesetzt. Wie man darüber hinaus gegen die Schädlinge vorgehen kann, erfahren Sie hier: Eichenprozessionsspinner - Schädlingsbekämpfung über natürliche Feinde

Meisen-Nistkasten richtig aufhängen
Damit der Kasten den Meisen eine optimale Nisthilfe sein kann, ist eine korrekte Anbindung entscheidend:
- Höhe: Der Nistkasten sollte in einer Höhe ab 1,50 Metern angebracht werden. So lässt er sich noch leicht vom Boden aus reinigen.
- Ausrichtung: Das Einflugloch ist idealerweise nach Südosten auszurichten. Eine westliche Ausrichtung ist zu vermeiden, da aus dieser Richtung häufiger Regen und Wind zu erwarten sind.
- Befestigung: Am Baum einen Aluminiumnagel verwenden. Das schont den Baum und beeinträchtigt nicht bei späteren Fäll- oder Schnittarbeiten.
Meisen-Nistkasten reinigen
Damit der Nistkasten jährlich wieder bezogen werden kann, sollte er nach erfolgreicher Brutsaison gereinigt werden.
Reinigen Sie den Meisennistkasten im Spätsommer (September), dann sollten Sie keinen Vogel mehr stören und der Kasten kann über den Winter als Unterschlupf genutzt werden. Sollten Sie den Zeitpunkt einmal verpasst haben, dann bitte erst wieder im Februar reinigen, da andere Nachmieter wie Haselmäuse den Kasten bezogen haben könnten.
Gehen Sie beim Reinigen folgendermaßen vor:
- 1. Anklopfen
Das bewahrt Sie vor Überraschungen, denn vielleicht befindet sich eine Maus, ein Hummel- oder Wespennest im Kasten. - 2. Altes Nest entfernen
Öffnen Sie den Nistkasten und entnehmen Sie das alte Nest. Am besten Sie tragen dabei Handschuhe, da sich Parasiten im Nest befinden können. - 3. Optional ausbürsten oder auswaschen
Bei starker Verschmutzung ggf. mit heißem Wasser reinigen. Keine chemischen Reinigungsmittel oder Insektensprays verwenden.
Welche Alternativen gibt es zu Meisenkästen?
Andere Vogelarten haben teilweise andere Ansprüche an Nisthilfen. Um andere Arten zu unterstützen, lohnt es sich auch folgende Nistkästen aufzuhängen:
- Starenkasten mit einem größeren Einflugloch
- Nistkasten für Rotkehlchen und andere Halbhöhlenbrüter
- Baumläuferhöhle für Wald- und Gartenbaumläufer
Unser gesamtes Sortiment mit Varianten für viele weitere Vogelarten finden Sie hier: Nistkästen